Zum Inhalt springen

Projekte

Auf sie sind wir besonders stolz, sie treiben uns immer wieder aufs Neue an und zeigen am besten, was wir können – unsere Projekte.

Rainbow Wool
Shopware-Shop für Fashion von schwulen Schafen

Rainbow Wool: Mit unseren Partnern Shopware, Ideal Alpha und maxcluster beteiligen wir uns an diesem sozialen Serviceplan-Projekt für Diversität. 

  • Mobile-First-Ansatz für intuitive Benutzbarkeit
  • Nahtlose Verknüpfung des Shopware-Shops mit einer WordPress-Instanz
  • Schnelles Aufsetzen des Shops parallel zur Produkt- und Markenentwicklung

 

Mehr zum Projekt

HOYER Handel GmbH
Reklamationshandling mit Innovativem CRM

hmmh hat ein leistungsstarkes CRM entwickelt, das speziell auf die Bedürfnisse einer Branche mit hochwertigen Produkten und anspruchsvollen Kunden zugeschnitten ist. Es ermöglicht eine optimale Transparenz und steigert die Effizienz im Kundenservice auf ein neues Niveau.

  • Maßgeschneidertes CRM zur Automatisierung von Reklamationsprozessen und zur Integration verschiedener Dienstleister und Systeme
  • Durch die agile Entwicklung und kontinuierliche Optimierung sorgt das System für effizienteren Kundenservice und Kosteneinsparungen.
  • Das CRM-System verbesserte die Bearbeitungsgeschwindigkeit von Kundenanfragen, reduzierte die durchschnittliche Kontaktanzahl und erhöhte die Transparenz über relevante KPIs
Mehr zum Projekt

hkk (Handelskrankenkasse)
Flexible TYPO3-Entwicklung für Deutschlands günstige Krankenkasse

Die hkk, bekannt für einen niedrigen Zusatzbeitrag von 0,98 Prozent, bietet über ihre Webseite hkk.de umfassende Informationen für 910.000 Versicherte. hmmh entwickelt die TYPO3-Plattform der hkk modular weiter, unter Berücksichtigung von aktuellen Sicherheitsstandards, Barrierefreiheit und individuellen Anforderungen der Kundin.

  • TYPO3 Weiterentwicklung
  • Strategische Zielgruppen-Beratung
  • Daten-basierte Analyse & Optimierungen

Für Retailer
Mehrwerte für Sie und Ihre Kund*innen

Um im stationären und analogen Handel mehr über das Einkaufsverhalten Ihrer Kund*innen zu erfahren, bedarf es einer verbindenden Schnittstelle zwischen diesen Welten: den Kassenbon – und eine App, die diesen scannen und auswerten kann. Für Ihre Kund*innen könnte hierbei ein Haushaltsbuch und ein Bonussystem den Anreiz zur Nutzung ausmachen. Für Sie als Retailer oder Dienstleister sind spannende und nützliche Informationen über Käufer und Verkäufer zu erhalten: Wann wird was, bei wem und zu welcher Zeit gekauft? Beliebte Produkte, orts- und zeitabhängige Preise zum Vergleichen und der Umfang von Warenkörben können für die Planung von Angeboten herangezogen werden. 

  • Prototypische Entwicklung einer App zum Einlesen und zur Analyse von Kassenbons
  • Google Vision / Amazon Textractals Cloud-Services zur Erkennung von Textblöcken
  • Selbstentwickelte Python-Bibliothek zur Identifikation relevanter Kerninformationen
  • AWS Lambda zur Bereitstellung des Services als REST-API

ACE Auto Club Europa e.V.
Individuelle Digitalkommunikation automatisiert umgesetzt

Deutschlands zweitgrößten Autoclub und Mobilitätsbegleiter unterstützten wir beim Aufbau von Marketing Automation vor allem im Bereich des Newsletter Kampagnenmanagements mit Emarsys.

  • Konfiguration und Ausbau des bestehenden Emarsys Systems
  • Quick-Check mit anschließender strategischer Beratung und Use Case Konzeption
  • Fokus in der Mitgliedergewinnung und -bindung

Betty Barclay Group
Digitale Brand Experience in der Fashionbranche

Mit dem Ziel, über alle Touchpoints hinweg ein gesteigertes Einkaufserlebnis zu bieten, entschied sich die Betty Barclay Group für einen Relaunch des Online-Shops inklusive weiter Teile der bis dato bestehenden Systeminfrastruktur. Basis hierfür sind die E-Commerce-Lösung von Shopware und das PIM- und MAM-System von Contentserv. Der besondere Fokus auf die unterschiedlichen Fashion-Marken mit mehr als 4.000 Produkten und über 100.000 digitalen Assets sorgte dabei für ein gesteigertes Einkaufserlebnis, von dem nicht nur der digitale, sondern auch der stationäre Handel profitiert.

  • Online-Shop auf Basis Shopware 5.5 Enterprise
  • Einführung eines PIM-Systems von Contentserv
  • Anbindung  externer Systeme wie bspw. FitFinder, Arvato &Tradebyte
  • Touchpointindividuelle Aussteuerung von Produktinformationen
  • Skalierbares Wachstum dank flexiblem Datenmodell und Automatismen

Mehr zum Projekt

materials4me by thyssenkrupp
B2B- und B2C-Shop auf Basis von Shopware

Bei materials4me erhalten sowohl Gewerbetreibende als auch Endkunden Metall- und Kunststoffprodukte in bewährter thyssenkrupp Qualität im Paketversand. Um zukünftig schneller auf die Märkte reagieren zu können, wurde das Angebot aus dem Umfeld von SAP hybris herausgelöst und auf einer Shopware Enterprise Plattform neu realisiert. Seitdem kann materials4me ohne lange Konzernwege die eigenen Produkte komplett autark platzieren und optimal vertreiben.

  • Responsive Plattform auf Basis von Shopware 5.4
  • Entwicklung einer individuellen Cut-to-Size-Funktion
  • Roll-Out auf aktuell vier Ländermandanten
  • Komplette Neu-Einführung und Anbindung an das Shopware-ERP „Pickware“
  • Konzeption für Content und Digital Marketing
     

Zum Case

VTG AG
Neues Portal vereint alle Leistungen in Einem

Die VTG Aktiengesellschaft ist ein börsennotiertes Waggonvermiet- und Schienenlogistikunternehmen mit Hauptsitz in Hamburg. hmmh entwickelte die neue Corporate Site, auf der die bislang existierenden einzelnen Webseiten zu einem Portal zusammengefasst wurden. hmmh erstellte zusätzlich neuen suchmaschinenoptimierten Content und pflegte diesen im Rahmen des Relaunches in TYPO3 ein.

Zur Website

Tchibo mobil
App mit Connected Features

Mit den neuen Connected Features und Service-Angeboten der Tchibo App können Kunden nahezu alle Kundenanliegen von dort aus zu klären, wo sie sich gerade befinden. Der Service per App unterstützt die Eigenschaften für die Tchibo mobil im Mobilfunkmarkt steht: Fair – Flexibel – Persönlich.

Tchibo
Online-Shopping jetzt auch mobil

Für einen der größten deutschen Online-Händler haben wir eine App entwickelt, die Webseiten für mobile Geräte adaptiert und den Fokus verstärkt auf den Abverkauf legt.

  • Native App für iOS & Android inklusive Backend-Anbindung
  • Eine App für mehrere Ländermandanten in Europa
  • Offline-Support für die wichtigsten Funktionen
Zurück nach oben